BKH Rathaus & Verwaltung

 

Mit dem Online-Angebot der Stadt Bad Karlshafen haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Verwaltungsdienstleistungen von zu Hause aus zu erledigen.

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet die Kommunen, bis Ende 2022 Verwaltungsleistungen digital zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Umsetzung des OZG hat das Land Hessen mit dem Kommunalen Dienstleister ekom21 eine Plattform aufgebaut, mit der es möglich ist, die Dienstleistungen der Verwaltung digital abzubilden.

Zukünftig können Sie mit unseren Online-Angeboten ohne Terminvereinbarung und unabhängig von den Öffnungszeiten verschiedene Dienstleistungen bequem von zu Hause erledigen. Das Angebot soll stetig erweitert werden.


Auskunftssperre

Eheurkunde

Geburtsurkunde

Lebenspartnerschaftsurkunde

Nebenwohnung Abmeldung

Nebenwohnung Anmeldung

Statusabfrage zum beantragten Pass oder Personalausweis

Sterbeurkunde

Übermittlungssperre

Verlusterklärung eines Passes oder Personalausweises

Verpflichtungserklärung für einen Besuchsaufenthalt

Verpflichtungserklärung für einen Daueraufenthalt (nur online oder bei der Ausländerbehörde in Kassel abzugeben)

Wohnsitzanmeldung

KONTAKT

Stadtverwaltung
Bad Karlshafen
Hafenplatz 8 (Rathaus)
34385 Bad Karlshafen
Tel. 05672 99990
Fax 05672 99913
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

 

Aufgrund der mangelnden Nachfrage wird die Samstags-Annahme vorerst wieder eingestellt.

Gartenabfälle und Bauschutt bis ein Kubikmeter können jedoch weiterhin montags bis donnerstags bis 16 Uhr und freitags bis 12 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung beim Bauhof angenommen werden.

Städtischer Bauhof, An der Saline 15, 34385 Bad Karlshafen
Telefon: 05672/1056
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Was kann angeliefert werden?

Gartenabfälle
Gartenabfälle sind ausschließlich organische Pflanzenabfälle, die bei der Unterhaltung und Bewirtschaftung des Gartens anfallen. Dazu zählen

  • Hecken und Sträucher, Astwerk und Baumschnitt bis 20 cm Durchmesser,
  • Grasschnitt, Heu und Stroh,
  • Rinde und sonstige Pflanzenabfälle.

Übrigens ist für organische Pflanzenabfälle auch eine Verwertung auf dem eigenen Grundstück möglich, etwa durch Untergraben, Unterpflügen oder Kompostieren. Holzige Gartenabfälle (Baum- und Heckenschnitt) sollten getrennt von anderen Gartenabfällen (z. B. Gras, Laub, krautige Pflanzenteile) angeliefert werden, da diese einen anderen Verwertungsweg haben.

Bauabfälle
Die Annahme beschränkt sich auf reinen Bauschutt, das heißt feste Baustoffe, die überwiegend mineralische Bestandteile enthalten und vorwiegend bei Bauwerksabbrüchen anfallen (z. B. Beton, Mauerwerk, Mörtelreste, reiner Wand- und Deckenputz, Ziegelschutt, Fliesen, Toilettenbecken, Waschbecken).

Welche Mengen werden angenommen?
Gartenabfälle und Bauschutt werden auf dem Bauhof bis zu einer Menge von einem Kubikmeter pro Anlieferung angenommen.

Wie hoch sind die Kosten?
Gartenabfälle: 25 Euro pro m³
Bauschutt: 45 Euro pro m³

Wo können größere Mengen Gartenabfall und andere Bauabfälle entsorgt werden?
Größere Mengen Gartenabfall und andere Bauabfälle können in der Umgebung beispielsweise hier angeliefert bzw. entsorgt werden:

 

KONTAKT

Rathaus Bad Karlshafen
Hafenplatz 8
34385 Bad Karlshafen
Tel. 05672 9999-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

bi dum grau 258x320px 258

Die turnusmäßige Netzbeprobung gemäß Trinkwasserverordnung vom 16.01.2024 hat bestätigt, dass die Trinkwasserqualität in Bad Karlshafen allen Anforderungen nach der Trinkwasserverordnung entspricht. Die aktuellen Analysewerte sind in der folgenden Tabelle Aktuelle Trinkwasserwerte 2024 zusammengestellt.

Das Trinkwasser im Versorgungsgebiet Bad Karlshafen wird aus drei Rohwassergewinnungsanlagen (Moosbergquelle, Tiefbrunnen Hellebach und Tiefbrunnen Niederau) gewonnen. Im Wasserwerk Helmarshausen wird dieses Rohwasser aufbereitet. Die Aufbereitung erfolgt in zwei Stufen. Im ersten Verfahrensschritt wird das Rohwasser physikalisch entsäuert. Anschließend wird das Wasser über Filtermaterial aus Dolomitgestein geleitet. Die Entsäuerung und Filtration dienen zur Reduzierung des freien Kohlendioxides und zur Stabilisierung des Trinkwassers. Seit Juli 2019 wird zusätzlich das Trinkwasser mit ultraviolettem Licht behandelt, um mikrobiologische Belastungen auszuschließen. Das im Wasserwerk aufbereitete Trinkwasser wird anschließend über die Hochbehälter Sieburg (1000m³ Inhalt) und Wechselberg (400m³ Inhalt) in das Versorgungsnetz eingespeist und verteilt. Das Trinkwasser unterliegt strengen und regelmäßigen Kontrollen. Alle Parameter liegen unterhalb der gesetzlich geforderten Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung.

Trinkwasserwerte 2022

Trinkwasserwerte 2021

Trinkwasserwerte 2020

Trinkwasserwerte 2019

KONTAKT

AWS GmbH
Weserstraße 21
34385 Bad Karlshafen
Tel. 05672 921519

Platzhalter für den Beschreibungstext

Anzeige vorübergehender GaststättenbetriebPlatzhalter für den Beschreibungstext

Platzhalter für den Beschreibungstext

 

Platzhalter für den Beschreibungstext

Platzhalter für den Beschreibungstext

 

Amtliche BekanntmachungTest